Home
Epilepsie kompakt
Grundlagen
Wichtige Begriffe
Epileptisches Syndrom
Risikoprofil
Klassifikationen
Epileptische Anfälle
Idiopath. general.
Fokale
Absencen
Topographie
Temporallappen
Frontallappen
Parietallappen
Okzipitallappen
Kindesalter
Epileptische Syndrome
Pathophysiologie
Genetik
Verlauf
Inzidenz, Prävalenz, Ätiologie
Prognose
Morbidität, Mortalität
Diagnostik
Anamnese
EEG
MRT/CT/PET/SPECT
Labor, Neuropsych.
Differentialdiagnostik
Hyperventilation
Migräne
TIA
Drop-Attacks
Narkolepsie
Lähmungen
Therapie-Prinzipien
Behandlungsziele
Indikation
Symptomatische Epil.
Provokationsfaktoren
Monotherapie
Kombinationstherapie
Monitoring
Behandlungsende
Behandlungsfehler
Antikonvulsiva
Wirkmechanismen
Pharmakokinetik
Substanzen
Therapieübersicht
Nebenwirkungen
Neue Medikamente
Interaktionen
Notfall-Therapie
Erste Hilfe
Statustherapie
Grand-Mal-Status
Fokal-Status
Nonkonvulsiver Status
Syndrombezog. Therapie
Neugeborenenkrämpfe
Fieberkrämpfe
West-Syndrom
Lennox-G.-Syndrom
Idiopath. fokale Epil.
Progr. Myoklonus-E.
Reflexepilepsien
Operative Therapie
Ziele
Methoden
Komplikationen
Besondere Behandlungssituationen
Erster Anfall
Schwangerschaft
Epilepsie und Verhütung
Führerschein
Altersepilepsie
Operationen
Impfungen
Psychiatrie
Sucht
Beruf
Sport
Psychosoziales
Schule
Beruf
Fahrerlaubnis
Versicherungen
Freizeit
Alternativbehandlung
Stichwortverzeichnis
Epilepsie-Ratgeber
Medikamemtöse Behandlung
Benzodiazepine
Carbamazepin
Eslicarbazepin
Ethosuximid
Felbamat
Gabapentin
Lacosamid
Lamotrigin
Levetiracetam
Oxcarbazepin
Perampanel
Phenytoin
Pregabalin
Primidon und Phenobarbital
Sultiam
Tiagabin
Topiramat
Valproinsäure
Vigabatrin
Zonisamid
Interessante Fälle
Kontakt
Suche
Sitemap
Impressum / Haftungsausschluß
Datenschutzerklärung
Interessante Fälle
Krampf ohne Krampf - ein non-konvulsiver Status als wichtige Differentialdiagnose von Bewusstseinstörungen
Epilepsie und Kontrazeptiva – gesteigerte Anfallsfrequenz unter einer Lamotrigin-Medikation bei Zugabe eines Kontrazeptivums
Differentialdiagnostik zwischen Epilepsie und REM-Schlaf-Parasomnie - Abklärung mittels Polysomnographie
Trileptal®-Monotherapie: ein Fallbericht
Konversion einer Monotherapie auf eine Zweifachtherapie mit niedrig dosierten Kombinationspartnern (Topiramat und Valproinsäure) bei juveniler myoklonischer Epilepsie und Migräne
Holmes Tremor in der Differential-Diagnose zur Epilepsia partialis continua
Multiple idiosynkratische Nebenwirkungen: Hinweis für die Bedeutung pharmkogenetischer Ursachen ?
Epilepsie und Cannabis - Fallbericht und Zusammenfassung der neusten Erkenntnisse
Epileptische Anfälle bei Polytoxikomanie – ist eine gleichzeitige antikonvulsive und Entzugstherapie möglich?
Antiepileptische Einstellung bei Alkoholismus?
Histopathologische Veränderungen bei der Temporallappenepilepsie – Ursache oder Folge der Anfälle?
„Akute encephalotoxische Reaktion unter VPA-Schnellaufsättigung bei nonkonvulsivem Status epilepticus“
Geheilt durch epilepsiechirurgischen Eingriff
Rasmussen Encephalitis bei 13-jährigem Mädchen mit Epilepsia partialis continua mit progredienter Hemiparese
Schreckinduzierte Myoklonien (Startle Epilepsie) bei Trisomie 21
Epilepsietherapie im Alter
Episodische Epilepsie
Epilepsie und Psychose – einmalige postiktale psychotische Episode
Epilepsie und Führerschein
Neue CHRNA4 Mutation mit niedriger Penetranz bei nächtlicher Frontallappenepilepsie
Zurück
1
2
3
4
Weiter
Seite drucken