Interessante Fälle

Elektive Schnellaufsättigung mit intravenöser Valproinsäure – eine Möglichkeit, innerhalb weniger Tage eine Dauertherapie zu etablieren

Monotherapie bei Epilepsie mit Topiramat - eine Neubewertung Ein Erfahrungsbericht an 109 Patienten darunter 15 mit Monotherapie

Welche Möglichkeiten der nicht-invasiven Diagnostik gibt es bei persistieren von Anfällen nach Epilepsiechirurgie?

Verlauf bei einer Patientin mit viraler Enzephalitis – Fortsetzung Fall des Monats 8/2000

Wie groß muss ein epileptogener Fokus sein, um einen elektrographischen Status epilepticus hervorzurufen – ein Fallbericht

Epilepsie bei älteren Patienten

Schwangerschaft – vorübergehende Einstellung auf ein Benzodiazepin

Monotherapie mit Topiramat bei seltenen primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen

Sistieren einer langjährigen Migräne nach erfolgreicher Epilepsiechirurgie

Verbesserte Kognition nach Reexposition mit Topiramat

Progredientes Frontalhirnsyndrom und Epilepsie

Homöopathie unwirksam bei Epilepsie – hohes Schädigungsrisiko

Asystolie im komplex – partiellen Anfall. Schwierige Differentialdiagnose zwischen Synkope und epileptischem Anfall

Bestimmung der zerebralen Sprachrepräsentation durch selektive Amytal-Injektion in die A. cerebri media

Multiple Cavernome – welches Cavernom ist epileptogen?

Familiär erbliche Epilepsie bei strukturellem Defekt des Chromosom 6

Kleinhirnatrophie nach antikonvulsiver Dauerbehandlung mit Phenytoin

Fehldiagnose Re-Infarkt bei postischämischen Anfällen und Todd-Parese

Der interessante Fall: Epilepsie und Multiple Sklerose

Therapie des generalisierten Staus epilepticus mit Valproinsäure