Home
Epilepsie kompakt
Grundlagen
Wichtige Begriffe
Epileptisches Syndrom
Risikoprofil
Klassifikationen
Epileptische Anfälle
Idiopath. general.
Fokale
Absencen
Topographie
Temporallappen
Frontallappen
Parietallappen
Okzipitallappen
Kindesalter
Epileptische Syndrome
Pathophysiologie
Genetik
Verlauf
Inzidenz, Prävalenz, Ätiologie
Prognose
Morbidität, Mortalität
Diagnostik
Anamnese
EEG
MRT/CT/PET/SPECT
Labor, Neuropsych.
Differentialdiagnostik
Hyperventilation
Migräne
TIA
Drop-Attacks
Narkolepsie
Lähmungen
Therapie-Prinzipien
Behandlungsziele
Indikation
Symptomatische Epil.
Provokationsfaktoren
Monotherapie
Kombinationstherapie
Monitoring
Behandlungsende
Behandlungsfehler
Antikonvulsiva
Wirkmechanismen
Pharmakokinetik
Substanzen
Therapieübersicht
Nebenwirkungen
Neue Medikamente
Interaktionen
Notfall-Therapie
Erste Hilfe
Statustherapie
Grand-Mal-Status
Fokal-Status
Nonkonvulsiver Status
Syndrombezog. Therapie
Neugeborenenkrämpfe
Fieberkrämpfe
West-Syndrom
Lennox-G.-Syndrom
Idiopath. fokale Epil.
Progr. Myoklonus-E.
Reflexepilepsien
Operative Therapie
Ziele
Methoden
Komplikationen
Besondere Behandlungssituationen
Erster Anfall
Schwangerschaft
Epilepsie und Verhütung
Führerschein
Altersepilepsie
Operationen
Impfungen
Psychiatrie
Sucht
Beruf
Sport
Psychosoziales
Schule
Beruf
Fahrerlaubnis
Versicherungen
Freizeit
Alternativbehandlung
Stichwortverzeichnis
Epilepsie-Ratgeber
Medikamemtöse Behandlung
Benzodiazepine
Carbamazepin
Eslicarbazepin
Ethosuximid
Felbamat
Gabapentin
Lacosamid
Lamotrigin
Levetiracetam
Oxcarbazepin
Perampanel
Phenytoin
Pregabalin
Primidon und Phenobarbital
Sultiam
Tiagabin
Topiramat
Valproinsäure
Vigabatrin
Zonisamid
Interessante Fälle
Kontakt
Suche
Sitemap
Impressum / Haftungsausschluß
Datenschutzerklärung
Interessante Fälle
Elektive Schnellaufsättigung mit intravenöser Valproinsäure – eine Möglichkeit, innerhalb weniger Tage eine Dauertherapie zu etablieren
Monotherapie bei Epilepsie mit Topiramat - eine Neubewertung Ein Erfahrungsbericht an 109 Patienten darunter 15 mit Monotherapie
Welche Möglichkeiten der nicht-invasiven Diagnostik gibt es bei persistieren von Anfällen nach Epilepsiechirurgie?
Verlauf bei einer Patientin mit viraler Enzephalitis – Fortsetzung Fall des Monats 8/2000
Wie groß muss ein epileptogener Fokus sein, um einen elektrographischen Status epilepticus hervorzurufen – ein Fallbericht
Epilepsie bei älteren Patienten
Schwangerschaft – vorübergehende Einstellung auf ein Benzodiazepin
Monotherapie mit Topiramat bei seltenen primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen
Sistieren einer langjährigen Migräne nach erfolgreicher Epilepsiechirurgie
Verbesserte Kognition nach Reexposition mit Topiramat
Progredientes Frontalhirnsyndrom und Epilepsie
Homöopathie unwirksam bei Epilepsie – hohes Schädigungsrisiko
Asystolie im komplex – partiellen Anfall. Schwierige Differentialdiagnose zwischen Synkope und epileptischem Anfall
Bestimmung der zerebralen Sprachrepräsentation durch selektive Amytal-Injektion in die A. cerebri media
Multiple Cavernome – welches Cavernom ist epileptogen?
Familiär erbliche Epilepsie bei strukturellem Defekt des Chromosom 6
Kleinhirnatrophie nach antikonvulsiver Dauerbehandlung mit Phenytoin
Fehldiagnose Re-Infarkt bei postischämischen Anfällen und Todd-Parese
Der interessante Fall: Epilepsie und Multiple Sklerose
Therapie des generalisierten Staus epilepticus mit Valproinsäure
Zurück
1
2
3
4
Weiter
Seite drucken