Das Wichtigste über Perampanel

erstellt von Prof. Dr. A. Hufnagel, Neurologische Privatpraxis Düsseldorf, Blumenstraße 11-15, 40212 Düsseldorf,

Telefon: 0211-87638480, www.neuro-consil.de


 

Unter welchem Namen ist Perampanel im Handel erhältlich?

Perampanel ist unter dem Namen Fycompa als Tablette zu 2,4, 6,8, 10,12 mg im Handel erhältlich.

 

Wie wirkt Perampanel?

Perampanel ist der 1. Vertreter der Wirkstoffklasse der sogenannten selektiven AMPA-Antagonisten. Dies bedeutet, dass Glutamat, ein erregender Botenstoff im Gehirn, gehemmt wird. Theoretisch wird hierdurch eine überschießende Erregung, wie im epileptischen Anfall anzunehmen, gehemmt.

 

Welche Anfälle/Epilepsieformen lassen sich mit Perampanel behandeln?

Perampanel ist für die Zusatztherapie fokaler Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei Epilepsie-Patienten ab 12 Jahren zugelassen.

 

Wie gut wirkt Perampanel?

Perampanel bewirkt bei 30-35 % der Patienten eine Minderung der vorbestehenden Anfallshäufigkeit um zumindest 50 % (sogenannte Responder). Anfallsfreiheit kann, bei vorbestehender Therapieresistenz, bei weniger als 5 % der Patienten dauerhaft erzielt werden. Die beste Wirksamkeit besteht zwischen 4 und 12 mg.

Was sind die wichtigsten Nebenwirkungen von Perampanel?

Perampanel ist insgesamt relativ gut verträglich. Erkennbar wird dies daran, dass viele Patienten längere Zeit in offenen Studien verblieben, das Mittel also vertrugen und/oder von seiner Wirksamkeit überzeugt waren.. Sehr häufige Nebenwirkungen (bei über 10 % der Patienten) sind Benommenheit, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schwindel. Häufige Nebenwirkungen, bei 1-10 % der Patienten sind: Reizbarkeit, Nasen-Rachen-Entzündungen, verminderter oder erhöhter Appetit,  Angst, Verwirrtheit, Bewegungsstörungen, Gleichgewichtsstörungen und Stürze, Doppelbilder, verschwommenes Sehen, Übelkeit, Rückenschmerzen, Gewichtszunahme. Die meisten dieser Nebenwirkungen sind Dosis-abhängig, d.h. je höher die Dosis umso höher der Anteil der Patienten, die über diese Nebenwirkung berichten.

Wie wird Perampanel bei der Erstbehandlung aufdosiert?

Perampanel kann einmal täglich, z.B. abends, gegeben werden. Begonnen werden sollte mit 2 mg/Tag. In Abhängigkeit von Verträglichkeit und Wirksamkeit kann die Dosis um jeweils 2 mg/Tag alle 2 Wochen erhöht werden.

 

Gibt es Wechselwirkungen oder Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten ?

In einer Dosierung von 12 mg/Tag kann Perampanel die Wirksamkeit Gestagen-haltiger, hormoneller Kontrazeptiva (Verhütungsmittel/Pille) vermindern und somit den Schutz vor Schwangerschaft gefährden.

Sogenannte Enzyminduktoren wie Carbamazepin, Oxcarbazepin und Phenytoin senken die Perampanel-Konzentration im Blut deutlich auf etwa 1/3 ab. Topiramat senkt die Konzentration von Perampanel im Blut um etwa 20 %. Gleichzeitig wurde eine Erhöhung der Konzentration von Oxcarbazepin von ca 35% bei gleichzeitiger Einnahme von Perampanel beobachtet.

Alkohol verstärkt die Wirkung vom Perampanel, insbesondere im Hinblick auf Benommenheit, Wutgefühles, Verwirrtheit und Depressivität. Diese Wirkung können u.U. auch beobachtet werden, wenn Perampanel in Kombination mit anderen Substanzen, die das zentrale Nervensystem dämpfen, angewendet wird.

Ist es sinnvoll, die Blutspiegel zu kontrollieren?

Hierzu liegen noch nicht genügend Informationen vor.

Gibt es in der Schwangerschaft etwas zu beachten?

Schwangerschaften bei Epilepsie-Patientinnen sind generell Risikoschwangerschaften, da das Kind durch gewisse Medikamente gefährdet sein kann.

Bisher liegen nur begrenzte Erfahrungen von Perampanel bei Schwangeren vor.

Prinzipiell wird die Einnahme von Perampanel während der Schwangerschaft nicht empfohlen, es sei denn, die Behandlung ist eindeutig erforderlich.

Prinzipiell wird das Stillen von Neugeborenen auch bei Epilepsiepatientinnen empfohlen. Derzeit liegen noch zu wenige Informationen darüber vor, ob und in welchem Umfang Perampanel in die Muttermilch übergeht, und ob dies eine potenziell schädigende Wirkung auf das Kind haben kann.

Vermieden werden sollte in jedem Fall - wenn dies möglich ist - die Einnahme von mehreren Medikamenten gegen Epilepsie gleichzeitig.


Muss man sonst noch etwas beachten?

Perampanel kann zumindest in höheren Konzentrationen das Reaktionsvermögen herabsetzen. Daher muss beim Führen eines Fahrzeuges (soweit dies im Hinblick auf die Anfälle überhaupt erlaubt ist!) oder der Bedienung von Maschinen bedacht werden, dass es zu Gefahrensituationen kommen kann und entsprechend vorsichtig gehandelt werden muss, bzw. die Tätigkeit bei entsprechenden Nebenwirkungen nicht ausgeübt werden kann.

Hinweis:

Die Medizin als Wissenschaft und somit auch die Epileptologie sind durch dauernden Zugewinn an Forschungsergebnissen einem ständigen Wandel unterworfen. Die genannten Daten gelten daher nur zum Zeitpunkt der Herausgabe dieser Patienteninformation. In unregelmäßigen Abständen oder dann, wenn sich Wesentliches ändert, wird diese Patienteninformation überarbeitet und als neue Version zur Verfügung gestellt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir daher nur die jeweils aktuelle Version empfehlen können. Jegliche Haftung für die hier veröffentlichten Informationen wird abgelehnt.

Die hier dargelegten Informationen wurden nach bestem Wissen recherchiert. Trotzdem kann es zu Fehlern kommen, die sich z.B. aus Schreib- oder Übertragungsfehlern ergeben. Daher wird jeder Benutzer aufgefordert, sich im Zweifel andere Literatur zusätzlich zu besorgen und Angaben zu überprüfen.

Fachinformationen für Ärzte finden sich unter anderem unter:

Antikonvulsiva Perampanel

Zusätzliche Informationen bietet Patienten die Packungsbeilage des Medikaments. Zudem können Sie Ihren behandelnden Arzt oder den Apotheker fragen.

Herausgeber: Prof. Dr. A. Hufnagel